Mergers & Akquisitionen (Übernahme und Zusammenschlüsse) sind eine gefragte Form für Wachstum und Rentabilität bei Unternehmen in der Druck- und Verpackungsindustrie.
Der Verpackungsmarkt wächst. Gerade jetzt in Corona-Zeiten, wo Hygienemaßnahmen und Online Handel großgeschrieben werden, sind Verpackungen um so gefragter denn je. Deshalb ist es für die Druck- und Verpackungsindustrie um so wichtiger, rentabel zu arbeiten und sich den immer neuen Anforderungen des Marktes zu stellen.
Druck- und Verpackungsindustrie auf Erfolgskurs
Der Online Handel boomt weltweit. Ware muss transportiert werden – sicher und verpackt. Da gilt es: sowohl die Erwartungen der Industrie als auch unsere als Endverbraucher müssen erfüllt werden. Schließlich sollen uns Haushaltsgeräte, Computer, Getränke, Lebensmittel, Kosmetika und Healthcare, inklusive Pharma-Produkte, gut geschützt und sauber verpackt erreichen.
Verpackungen sind wichtig – wie wichtig, das zeigen die Zahlen zur Volumenverteilung von Verpackungen:
- ca. 40 % fallen auf Industrieverpackungen
- 60 % auf Verpackungen für die Endkonsumenten
Handel und Nachfrage wachsen
Boomt der (Online) Handel, wächst die Nachfrage bei der Druck-und Verpackungsindustrie. Im Durchschnitt liegt dieses Wachstum etwas über dem BIP, das waren durchschnittlich 3 – 4 % im Jahr auf globaler Ebene.
Je nach Sättigungsgrad des Landes sind die Wachstumsverteilungen dabei unterschiedlich:
- Asien wächst zwischen 6 – 8 %
- Mittelamerika zwischen 4 – 6 %
- Europa ca. 2 %
- Nordamerika 1 – 2 %
Wachstumstreiber für die Druck- und Verpackungsindustrie
Verpackungen bestimmen unseren Alltag. Sie sind ein geschätzter Allrounder: Dient der Transportkarton als ein sicherer Ort für Waren auf deren Reisen, so beeinflussen Verpackungen auch unser Konsumverhalten. Ansprechend bedruckt, sie sind die wichtigsten Kommunikationskanäle einer Marke – ließe man diese weg, so entfielen für uns Verbraucher relevante Informationen zu Inhaltsstoffen oder zur Wiedererkennung von Produkten. Verpackungen sind gefragter denn je.
Was lässt diesen Industriezweig boomen?
Neben der zunehmenden Verstädterung und einem verbesserten Lebensstandard ist es das höhere Einkommensniveau, das den Online Handel und Versand von Produkten vorantreibt. Die Anzahl von Single-Haushalte nimmt zu – pro Haushalt wird mehr bestellt. Vor allem kleinere Verpackungsvolumen sind gefragter denn je.
Gewünscht sind innovatives Convenience Packaging, optimal entwickelt für die schnelllebigen Ansprüche unseres Lebens:
- wiederverschließbar
- Mikrowellen tauglich
- nachhaltig produziert
- umweltschonend in Bedruckung, Entsorgung und Recyling1)
Auch Bereiche wie Lebensmittelsicherheit und Haltbarkeit durch Verpackung treiben Entwicklungen in diesem Industriezweig stetig voran.
Verpackungsindustrie
Zu beobachten ist: In Krisenzeiten entkoppelt sich die Druck- und Verpackungsindustrie von dem BIP. Werfen wir einen Blick z. B. zurück auf die Finanzkrise 2008, so entwickelte sich der Teil der Druck- und Verpackungsindustrie, der im Wesentlichen Konsumgüter bedient, mit einem Wachstum von ca. 2 %.
Das Gleiche geschieht jetzt in der Corona Zeit: Die Bereiche Lebensmittel, Kosmetika, Getränke und Wellpappe für Versandkartons erfreuen sich eines starken Wachstums. Anders als 2008 ist jetzt auch die Nachfrage nach Konsumgütern wie Computer, Bildschirme etc. deutlich gestiegen. Die Papierverpackungsindustrie erwirtschaftete in Deutschland 2019 ca. 46,2% des Gesamtumsatzes der deutschen Verpackungsindustrie.2)
Krisenstabilität als Chance für Unternehmensentwicklung
Die Entwicklung in der Druck- und Verpackungsindustrie sind vielversprechend: Die Krisenstabilität bietet viele Möglichkeiten für Investoren und Private Equity Fonds, in ein wachstumsstabiles Segment zu investieren.
Unternehmen in der flexiblen Verpackung, wie Amcor und Bemis haben sich durch Fusionierung 2019 gestärkt 3), ebenso haben Constancia und Printpack ihre Marktpositionen in den vergangenen Jahren durch Zukäufe deutlich ausgebaut.
Das Gleiche gilt für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Etikettendruck wie All4Lables und CCL. Im Bereich Wellpappe begangen bereits Smurf Kappa, DS Smith, International Paper und Westrock einen zukunftsorientierten Weg.
Ähnlich verhalten haben sich in den vergangenen Jahren Zulieferer: so haben sich durch Zukäufe Flint Group oder Sun Chemicals den Märkten angepasst.
Fazit: Zugewinn durch Mergers & Akquisitionen – Transaktionen
Unternehmen müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich sichern und ausbauen. Das gelingt, wenn sie sich zukunftsträchtigen Entwicklungen öffnen und diese konsequent umsetzen. Fusionen und Übernahmen sind dabei eine Chance, sich mit einem konkurrenzfähigen Angebot auch Morgen profitabel am Markt zu behaupten.
Viele Unternehmen der Druck- und Verpackungsindustrie haben diese Chance für mehr Know-How bereits erkannt. Sie nutzen diese Gelegenheiten auf:
- Erweiterung durch bestehende Produkte
- Entwicklung von Produkten, neuen Technologien, Prozessen, Patenten
- Erhalt und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- die Option Umsatz und Gewinn zu steigern
Insbesondere Fusionen eröffnen dabei Möglichkeiten auf Restrukturierung, Rationalisierung und Erweiterung des Produktangebots. Ein erweitertes Produktportfolio verbessert die Wettbewerbsfähigkeit – gesteigert werden können Umsatz und Gewinn.
Durch eine Übernahme – die Zustimmung der Kartellbehörde vorausgesetzt – verschwinden Konkurrenten vom Markt. Der Wettbewerb wird verringert, ein starker Anstieg der Neukundengewinnung ist möglich.
Mergers & Akquisitionen sind zukunftsträchtige Entwicklungen für Unternehmen in der Druck- und Verpackungsindustrie. So können sie sich neuen Prozessen anpassen, weiterhin profitabel wirtschaften und sich am Markt behaupten.
Quellen:
- https://www.interpackalliance.de
- https://de.statista.com/
- https://www.packaktuell.ch/ Nachrichten | 31.05.2019
Empfehlungen:
- https://www.neue-verpackung.de/ – Fachartikel 20.01.2020. Jens Freyler. M & A Knox – Experts in Print & Packaging
- https://www.interpackalliance.de
- https://packaging-journal.de – Corona beeinflusst die Zukunft der Verpackung